Inzwischen seit über zehn Jahren betreuen wir das Weingut Böhme & Töchter. Bei der Neuentwicklung der Marke 2013 stand der anstehende Generationswechsel im Mittelpunkt. Aus dem »Gleinaer Weingut Böhme« wurde so »Böhme & Töchter«. Der neue Name kommuniziert Tradition und Familie und unterstreicht dabei die junge, weibliche Winzergeneration. In allen Elementen des Erscheinungsbildes wird dieser Ansatz konsequent fortgeführt: Druckraster stellen handwerkliche Bezüge her, die Typografie ist stabil und bodenständig. Als Gegenpol wird radikal und pragmatisch die Wortmarke wie ein um 90 Grad gedrehter Sackstempel platziert: Neue Perspektiven auf ein traditionsreiches Handwerk.
1/11: Flaschenensemble rot, weiß, rosé
Espresso Zack Zack geht von der Idee des italienischen Straßencafés aus: Espresso in verschiedenen Variationen und kleine Speisen für zwischendurch. Ganz einfach, zack zack und von hoher Güte. Wir entwickelten für den neuen Laden in Leipzig/Reudnitz ein kleines Erscheinungsbild, das auf einem sehr einprägsamen Logotype, freundlichen Illustrationen sowie einer Schriftart basiert. Um die Produktion von Drucksachen günstig zu halten, wird fast ausschließlich mit einer Druckfarbe (schwarz) gearbeitet. Farbige Akzente und eine angenehme Materialität fügen Freude und Pep hinzu.
1/10: Veranstaltungsplakat
Alkoholfrei ist voll im Trend. Und den verpasst auch die Winzervereinigung Freyburg nicht – mit ihren alkoholfreien Weinen in zwei Geschmacksrichtungen, für die wir eine Flaschenausstattung entwickelten. Die Produkte reihen sich ins Sortiment der Winzervereinigung ein, ihre frischen, nüchternen Farben heben sie dabei aber klar hervor. Um den ersten Vorstoß der Genossenschaft ins alkoholfreie Segment zu unterstützen, entwickelten wir Text und Gestaltung für einen Flyer, auf dem die beiden Olympiasiegern Thorsten Margis und Julia Lier den »Genuss für klare Köpfe« prominent bewerben.
1/2: Alkoholfrei: Bacchus und Rosé
Nach einer erfreulichen Überarbeitung ihrer Flaschenausstattung wünschte sich die Winzervereinigung auch ein neues visuelles Erscheinungsbild. Neben der Wiedererkennbarkeit spielte eine gewisse Flexibilität eine große Rolle. Aus dem entwickelten Baukastensystem lassen sich vielfältige Drucksachen sowie digitale Anwendungen entwickeln, wie eine Reihe bereits entstandener Produkte beweist. Zusammengehalten wird das Erscheinungsbild durch vier klare Farben, eine unaufgeregte Typografie, viel Weißraum und das Prinzip der Zentralachsen.
1/6: Im Überblick
Eine Imagebroschüre für das Werkstück Weimar – dies war unsere Aufgabenstellung. Um die junge Marke weiter zu etablieren entwickelten wir ein Büchlein, welches über das übliche Format hinausgeht. Anhand von sieben Begriffen veranschaulicht es die Idee hinter der Marke und erzählt auf 36 Seiten eine Geschichte von der Entstehung der Weine. Zusätzlich heben eigenständige Texte, attraktive Fotografien und schöne Verarbeitungsdetails die »Sieben Worte Wein« aus der Masse der Weinbroschüren hervor. Parallel dazu entstand eine Website fürs Werkstück Weimar, die sich inhaltlich an der Broschüre orientiert.
1/12: Titel
Drei junge Winzer senken die Hemmschwelle: Sie erfinden ein Getränk namens Rebi und machen damit Weingenuss ein bisschen weniger elitär und kompliziert. Rebi ist ein guter Wein – jedes Jahr ein anderer, immer von einem deutschen Winzer – in einer kleinen Flasche zum Mitnehmen. Mit einem Schuss Wasser und einem Spritzer Kohlensäure. Keine wässrige Weinschorle, kein süßes Mixgetränk, sondern eher eine ganz eigene Getränkekategorie. Für Menschen, die auf Qualität und Herkunft stehen. Wir entwickelten zunächst den Namen, dann das Logotype und zu guter Letzt das Visuelle – Flaschenausstattung, Flyer, Weindeckel, Website.
1/8: Das ist Rebi
Das Edith-Russ-Haus ist neben dem ZKM Karlsruhe eines der beiden großen Medienkunsthäuser Deutschlands. Im Rahmen der Neugestaltung des Corporate Design sollte der international bekannte Name bestehen bleiben, als Wortmarke aber komprimiert werden. Unser Entwurf zitiert subtil Formen aus dem Kontext der Programmiersprachen, konsequent fiel die Schriftwahl auf die technisch anmutende »Replica«. In der Folge sind diverse Poster und Programmblätter für Ausstellungen im ERH entstanden.
1/6: Wortmarke
Es war 2010, als das umtriebige Progrockduo WEBERMICHELSON aus Leipzig mit der Bitte um umfassende grafische Betreuung an uns herantrat. Das erste Projekt unserer Zusammenarbeit war die Übersetzung von WEBERMICHELSON ins Internet: Spielen, Aufzeichnen, zur Schleife schalten, mehr Spielen, mehr aufzeichnen, mehr schleifen, rekombinieren, und so weiter. Diese künstlerischen Grundprinzipien von WM mussten sich in Form und Funktion konsequent auch auf der Website wiederfinden. Dort begrüßt ein sich täglich erweiternder Fundus an Klangteilen den Besucher in ungewohnt absichtsfreier Manier – eine Einladung zum Spielen und Mischen. Wer denn doch konkrete Informationen abgreifen will, gelangt durch den Klick eines Buttons in das Dateninterface, das sich als gänzlich technoide und fremdartige, aber doch intuitiv begehbare Oberfläche offenbart. Hier sind Konzertankündigungen, Videos, Musikstücke, Worte und Merchandise-Artikel versammelt. Der Darstellungsmodus: Konzentriert, interaktiv, radikal. All dies in höchster ästhetischer Qualität wird ermöglicht durch die Verwendung zeitgemäßer Webstandards.
1/10: Auf der Startseite kann der Besucher mit visualisierten Samples spielen.
Für den Katalog zur Ausstellung »Das Digitale Unheimliche – The Digital Uncanny« entwickelten wir dem Thema entsprechend ein typografisches Konzept mit kodierten Seitenzahlen und konsequenter Ausrichtung auf Lesbarkeit.
1/4: Titel
Link ist eine studentische Initiative an der Hochschule für Künste in Bremen, die interessante Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Musik und Design zu Vorträgen und Workshops einlädt — und so Verbindungen zwischen Studium und Praxis schafft. Neben organisatorischen Arbeiten und der Kommunikation mit den Gästen gehört die Ankündigung der Veranstaltungen zu den zentralen Aufgaben von Link. Letztere nehmen jedes Mal neue und spezielle, teils formatsprengende Formen an, die auf den Referenten, den Anlass und die Gegebenheiten in der Hochschule reagieren. Link wurde 2005 von Alexander Böll, Matthias Wörle, Rasmus Giesel und Emanuela Karantinaki gegründet und stellt bis heute eine feste Größe in der HfK Bremen dar.
1/13: Plakat (zusammen mit Johannes Ellmer)
Seit 1996 findet am Bremer Schlachthof unter dem Titel »Endless Grind« die wichtigste Oldschool Skateboard Session der norddeutschen Region statt. Eingebettet in einen Rahmen von Musik, Bier und guter Laune streiten die Teilnehmer zwischen 10 und 50 Jahren um die ersten Plätze in den Disziplinen Street, Pool, Hochsprung und Weitsprung. In jedem Jahr wird ein anderer Gestalter gefragt das Ankündigungsposter zu entwerfen. 2009 waren wir dran: In unserem Entwurf sind alle Disziplinen vereint – je nach Drehung stellt das Poster je eine der Disziplinen in den Vordergrund.
1/6: Poster
Torben Höke pushes open the doors of his accommodations for us. He finds still lifes in things that almost everybody passes without noticing. He manages to create pictures at places that might be regarded as unexplainable to parents. What is supposed to be magical about cold tiled floors and peeling paint? The photographer, as if having taken a few Egglestons too many, shows enchanting portraits of brief encounters with receptionists, foreigners, and Indian salesmen. These are quiet pictures, full of melancholy, like the songs of the fragile pop-heroes of many 90s Britpop bands. I was supposed to write about the pictures, but that is not possible, as they are so authentic and direct that every categorization inevitably takes their magic away. And can there be a bigger compliment than feeling the burning urge to leave all comfort behind and wanting to head off again with no credit cards and only black market rupees in the money belt? (Peter Bialobrzeski; Hamburg, October 2008)
1/6: Cover
Das Buch von Peter Bialobrzeski und Studenten dokumentiert den baulichen Verfall in der berühmten Chitpore Road in Calcutta. Das von uns entwickelte Seitenlayout und die Typografie verweisen in dezenter Weise auf indische Schriftformen sowie die Fassaden der Chitpore Road. Veröffentlicht 2008 bei Hatje Cantz.
1/7: Titel