Inzwischen seit über zehn Jahren betreuen wir das Weingut Böhme & Töchter. Bei der Neuentwicklung der Marke 2013 stand der anstehende Generationswechsel im Mittelpunkt. Aus dem »Gleinaer Weingut Böhme« wurde so »Böhme & Töchter«. Der neue Name kommuniziert Tradition und Familie und unterstreicht dabei die junge, weibliche Winzergeneration. In allen Elementen des Erscheinungsbildes wird dieser Ansatz konsequent fortgeführt: Druckraster stellen handwerkliche Bezüge her, die Typografie ist stabil und bodenständig. Als Gegenpol wird radikal und pragmatisch die Wortmarke wie ein um 90 Grad gedrehter Sackstempel platziert: Neue Perspektiven auf ein traditionsreiches Handwerk.
1/11: Flaschenensemble rot, weiß, rosé
digi.camp versteht sich als Basislager für Reisende in neue Arbeitswelten. Dieses Selbstverständnis entwickelten wir neben den zentralen Versprechen und Werten der Marke in einem äußerst fruchtbaren Workshop, dessen Erkenntnisse auch im Claim: »Jeder kann Zukunft.« kulminieren. Unser Designteam übersetzte die Marke digi.camp gemeinsam mit dem Team von hellllo (Illustration) in eine frische und einladende visuelle Erscheinung sowie eine Website, die das Markenversprechen einfacher Zugänglichkeit voll einlöst.
1/6: Flyer: Klarer Absender, breites Angebot
Umfassendes Rebranding für Deutschlands besten Weinhändler: Interviews mit Kunden, eine Marktanalyse sowie ein Marken-Workshop mit Lobenbergs Geschäftsleitung und Marketing-Team bildeten die Basis für die Entwicklung des neuen kompakten Markennamens und des Claims »Vereint im Genuss«. Im zweiten Schritt entstanden Entwürfe für ein neues Corporate Design inklusive Designkonzepten für Katalog, Website und vieles mehr.
1/14: Neue Wortmarke
Espresso Zack Zack geht von der Idee des italienischen Straßencafés aus: Espresso in verschiedenen Variationen und kleine Speisen für zwischendurch. Ganz einfach, zack zack und von hoher Güte. Wir entwickelten für den neuen Laden in Leipzig/Reudnitz ein kleines Erscheinungsbild, das auf einem sehr einprägsamen Logotype, freundlichen Illustrationen sowie einer Schriftart basiert. Um die Produktion von Drucksachen günstig zu halten, wird fast ausschließlich mit einer Druckfarbe (schwarz) gearbeitet. Farbige Akzente und eine angenehme Materialität fügen Freude und Pep hinzu.
1/10: Veranstaltungsplakat
Vier Winzergenossenschaften schließen sich zusammen, um deutschen Wein in die Welt zu tragen. Wir entwickelten zu diesem Zwecke Namen, Erscheinungsbild sowie Kommunikationsmittel für die »United winemakers of Germany«. Dem ersten Produkt der Winemakers gaben wir ebenfalls einen Namen und kleideten die Flaschen in passendes Gewand. Zielstellung war es, einen »typischen deutschen Wein« zu kreieren – was wir nicht nur über den Namen »Fernweh« erreichten, der urdeutsch anmutet und emotional vieldeutig aufgeladen ist. Auch die Gestaltung vereint kunstvoll traditionell deutsche Motive mit moderner Typografie zu einer Flaschenausstattung mit hohem Wiedererkennungswert.
1/5: Wortbildmarke
Nach einer erfreulichen Überarbeitung ihrer Flaschenausstattung wünschte sich die Winzervereinigung auch ein neues visuelles Erscheinungsbild. Neben der Wiedererkennbarkeit spielte eine gewisse Flexibilität eine große Rolle. Aus dem entwickelten Baukastensystem lassen sich vielfältige Drucksachen sowie digitale Anwendungen entwickeln, wie eine Reihe bereits entstandener Produkte beweist. Zusammengehalten wird das Erscheinungsbild durch vier klare Farben, eine unaufgeregte Typografie, viel Weißraum und das Prinzip der Zentralachsen.
1/6: Im Überblick
Im Auftrag der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut entwickelten wir die Marke »Werkstück Weimar«. Nach gründlicher Recherche und in enger Abstimmung mit dem Kunden entstand zunächst eine Kernidee für die neue Marke, dann der markante Name und schließlich das erste visuelle Erzeugnis: Die Flaschenausstattung für eine Weinlinie, die sich in die beiden Qualitätsstufen Werktag und Festtag sowie in Weiß- Rosé- und Rotweine teilt. Aufwändig veredelte Bauch- und Rückenetiketten sowie geprägte Schraubverschlüsse verweisen auf die handwerkliche Qualität, mit der im Weinberg wie im Keller gearbeitet wird. Neben der Flaschenausstattung entstanden diverse Verpackungs- und Werbematerialien.
1/9: Werktag und Festtag / weiß, rosé und rot
In vielen Ländern der Erde ist sauberes Trinkwasser schwer zu finden. Mithilfe der sogenannten SODIS-Methode kann Dreckwasser gereinigt werden, indem es in einer gewöhnlichen PET-Flasche etwa sechs Stunden in die Sonne gelegt wird. Diese Methode ist aber insofern unsicher, als dass sich die zur Reinigung des Wassers nötige Einstrahlungsdauer verlängert, sobald Wolken oder andere Objekte die Sonne verdecken.
SCIPIO misst die Menge der eingegangenen UV-Strahlung und zeigt an, wann das Wasser trinkbar ist. Für dieses lebenswichtige Gerät haben wir ein kompaktes Erscheinungsbild entwickelt, das dem Thema Rechnung trägt und auch über Landesgrenzen hinweg klar kommuniziert: Selbst für Analphabeten funktioniert das Logo als Piktogramm, indem es die Form von SCIPIO abstrahiert.
1/5: Logo
Für die neu gegründete Filmproduktionsfirma Filmport haben wir einen visuellen Baukasten zusammengestellt, der im Web, aber auch für Geschäftspapiere oder die Beschriftung der technischen Ausstattung eingesetzt werden kann. Als einprägsame Bildmarke haben wir die abkürzenden Buchstaben »FP« eingeführt, die in verschiedenen Farben und Positionen zueinander gestellt werden können. So ergibt sich ein Set an spielerischen Möglichkeiten. Besonderes Augenmerk lag auf der Website, die wir für ideale Bedienbarkeit auf iOS-Geräten konzipiert und dann in der Desktopvariante fast 1:1 hochskaliert haben – was man der ungewöhnlichen Oberfläche durchaus ansieht. Willkommen im Internet, Filmport!
1/4: Logosystem
Das Edith-Russ-Haus ist neben dem ZKM Karlsruhe eines der beiden großen Medienkunsthäuser Deutschlands. Im Rahmen der Neugestaltung des Corporate Design sollte der international bekannte Name bestehen bleiben, als Wortmarke aber komprimiert werden. Unser Entwurf zitiert subtil Formen aus dem Kontext der Programmiersprachen, konsequent fiel die Schriftwahl auf die technisch anmutende »Replica«. In der Folge sind diverse Poster und Programmblätter für Ausstellungen im ERH entstanden.
1/6: Wortmarke